GEMEINNÜTZIG STIFTEN

Stiftung in Österreich gründen

Das Stiften in Österreich hat eine lange Tradition und spielt eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen und kulturellen Leben. Hier sind einige zentrale Aspekte, die man über das Stiften in Österreich wissen sollte

Historische Entwicklung

Frühe Geschichte: Die Tradition des Stiftens reicht in Österreich bis in die Antike zurück, als wohlhabende Bürger Gelder für öffentliche Zwecke bereitstellten. Im Mittelalter spielten kirchliche Stiftungen eine bedeutende Rolle.

20. Jahrhundert: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es etwa 5.700 Stiftungen in Österreich. Viele gingen jedoch durch Kriege, Wirtschaftskrisen und Verstaatlichungen verloren.

Wiederaufbau: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde versucht, die Stiftungskultur wiederzubeleben, was jedoch nur teilweise gelang.

Gesetzliche Rahmenbedingungen

Rechtsformen: In Österreich gibt es verschiedene gesetzliche Regelungen für Stiftungen, darunter das

  • Privatstiftungsgesetz (PSG)
  • Bundes-Stiftungs- und Fondsgesetz (BStFG)
  • Neun Landes-Stiftungs- und Fondsgesetze (LStFG).

Gemeinnützigkeit: Stiftungen können gemeinnützige Zwecke verfolgen, wie Bildung, Soziales, Kunst, Kultur, Wissenschaft, Forschung, Umwelt und mehr. Gemeinnützige Stiftungen genießen steuerliche Vorteile. Bundesstiftungen und Fonds sind nur rein gemeinnützig möglich

Publikationen VgS

Maßnahmen zur Förderung von Gemeinnützigkeit

Studie im Auftrag des Verbandes für gemeinnütziges Stiften

Download Studie 05/19 ZIP - 1 MB
Presseaussendung Forderung Studie

 

VGS Jahresbericht

In unserem Jahresbericht geben wir in aller Kürze einen bunten Überblick über unsere Veranstaltungen, Erfolge und Kooperationen.

Download Jahresbericht 2023 PDF - 1 MB
Download Jahresbericht 2022 PDF - 310 kB
Download Jahresbericht 2021 PDF - 440 kB