NEWS UND EVENTS
Veranstaltungen und Lesenswertes
DIGI PLAY DAYS 2021
Julius Raab Stiftung
Wie können digitale Tools für ein spielerisches Lernen im Unterricht eingesetzt werden?
Rund 300 Teilnehmer*innen, 16 ausstellende Edu-Tech Unternehmen und Initiativen, 10 Workshops, eine Keynote von Gamesforscherin Johanna Pirker, eingebettet in die EDU|days, eine der ganz wesentlichen Fortbildungsevents für Lehrerinnen und Lehrer. Das waren die DIGI PLAY DAYS DIGITAL 2021 der Julius Raab Stiftung.
Hier gehts zum Nachbericht!
Kaiserschild Lectures
Gemeinnützige Privatstiftung Kaiserschild

Im Rahmen der diesjährigen Kaiserschild Lectures werden die Chancen und Grenzen künstlicher Intelligenz im Gesundheitsbereich diskutiert.
Gemeinsam mit dem Universität Wien - Postgraduate Center lädt unser Mitglied zu einer Online-Roundtable Discussion ein, bei der Entwickler*innen, Wissenschaftler*innen und Mediziner*innen zu Wort kommen.
Am 15. April online von 18:00 bis 20:00 Uhr - mehr Infos auf der Website.
#Bildungsmillion - bis 5. Mai einreichen
MEGA Bildungsstiftung

In der zweiten Runde sucht die MEGA Bildungsstiftung Projekte und Initiativen mit Fokus auf Wirtschaftskompetenz.
Die Stiftung wird mit einem Fördervolumen von 1 Million Euro junge Menschen darin stärken, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen, eigenständig Entscheidungen zu treffen und als aktiver und reflektierter Teil der Gesellschaft ihre eigenen Finanzen im Griff zu haben.
Hier finden Sie alle Informationen!
Wissenschaftliche Einreichung bis 1. Juni
Dr. Gottfried und Dr. Vera Weiss Wissenschaftsstiftung
Im Auftrag unseres Mitglieds schreibt der Austrian Science Fund FWF im Jahr 2021 die Einreichung von Projekten auf dem Gebiet der Anästhesie und angrenzenden Fachbereichen aus.
Gefördert werden dabei insbesondere Projekte, die sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen der Anästhesie in folgenden Zusammenhängen beschäftigen: Anästhesie; Intensivmedizin; Schmerztherapie und Palliativmedizin sowie Notfallmedizin. Für 2021 stellt die Stiftung für den Preis EUR 200.000 zur Verfügung.
Hier finden Sie Informationen zu Ausschreibung und Anmeldung.
Insektenmonitoring 2020
Blühendes Österreich 
© Lars Skipper

© Lars Skipper
Krabbelnde Sensationen entdeckt!
Beim zweiten zoologischen und botanischen Monitoring von Blühendes Österreich gingen zwei erfreuliche Erstnachweise ins Netz:
- die Rotbraune Sackspinne in Oberösterreich
- die extrem seltene Pappel-Weichwanze in der Steiermark.
Die Kleintier-Inventur zeigt: auf einer nachhaltig bewirtschafteten Fläche ist eine artenreiche Vielfalt möglich.
Hier geht’s zu den Ergebnissen der Studie.
Stiften für Wissenschaft und Forschung
Aufzeichnung vom 15. Februar 2021
Wie kann Philanthropie dazu beitragen Wissenschaft und Forschung in Österreich zu beschleunigen?
Anhand dreier Fragen wurde dieses Thema näher beleuchtet:
Was verstehen wir in Österreich unter Philanthropie?
An welchen Beispielen können wir uns orientieren?
Wie kann die Kultur der Philanthropie weiter etabliert werden?
Gemeinsam mit dem Verband für gemeinnütziges Stiften, dem Salzburg Global Seminar und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gab es Inspiration aus den Vereinigten Staaten von Amerika, wo die Moore Foundation durch ihr philanthropisches Wirken Wissenschaft und Forschung unterstützt. Außerdem gab es eine spannende Diskussion und Best-Practice-Blitzlichter mit Expert*innen. (Die Veranstaltung fand in deutscher und englischer Sprache statt.)
Hier gehts zur Aufzeichnung.
Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie auf der Website.
Gemeinnützige Stiftungen verlängern Zusammenarbeit
alpha+ des Wissenschaftsfonds FWF
Sie zählen zu Österreichs höchstdotierten Forschungspreisen und ihre Finanzierung wird 2021 erneut von gemeinnützigen Stiftungen bereitgestellt: Forschende können ab sofort Projekte aus der Zellforschung, Anästhesie und zur Weiterentwicklung des Internets im Rahmen der neuen Ausschreibungen der Herzfelder-Stiftung, des Weiss-Preises sowie der netidee SCIENCE einreichen. Insgesamt stehen EUR 1,6 Millionen für wegweisende Grundlagenforschung zur Verfügung.
Den gesamten Beitrag können Sie auf der Website des FWF nachlesen.
Wir wollen ein Europa der Menschen!
Nicola Beer, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments im Interview
Die Pandemie hat gezeigt, wie unabdingbar zivilgesellschaftliches Engagement in Europa ist.
Stiftungen und gemeinnützige Organisationen wirken vor Ort, aber auch zunehmend grenzüberschreitend. Wir haben einen Binnenmarkt für Waren, Dienstleistungen, Menschen und Kapital. Stiftungen stoßen hingegen auf viele rechtliche und steuerliche Hindernisse. Nicola Beer, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, erzählt im Interview mit dem StifterTV, wie wir Gemeinnützigkeit europäisch definieren können.
Patricia Kahane
Stifter*in 2020
Patricia Kahane wurde für ihr langjähriges umfassendes philanthropisches Engagement und ganz besonderes für die schnelle Unterstützung zu Beginn der COVID-19 Krise geehrt.
Zum krönenden Abschluss unserer Jahreskonferenz wurde zum zweiten Mal die Auszeichnung „Stifter*in 2020“ verliehen. Die Preisträgerin ist seit 2005 Präsidentin der Kahane Stiftung. Darüber hinaus engagiert sie sich im Rahmen ihrer Arbeit in Act.Now persönlich für die Entwicklung unserer Zivilgesellschaft, indem neue Initiativen, NGOs, Institutionen, öffentliche Einrichtungen und Expert*innen auf (inter-)nationaler Ebene miteinander vernetzt werden und ein reger Austausch über erfolgreiche Modelle stattfindet.
Jahreskonferenz 2020
1. Oktober - Europäischer Tag der Stiftungen
Anlass zur dritten Jahrekonferenz des VgS gab - wie jedes Jahr - der Europäische Tag der Stiftungen. Aufgrund der vorherrschenden Situation wurde die Veranstaltung als Livestream übertragen.
Der vom europäischen Donors and Foundations Network (DAFNE) ins Leben gerufene Tag der Stiftungen ist der europaweite Aktionstag für alle gemeinnützigen Stiftungen und soll auf ihr Wirken in und für die Gesellschaft aufmerksam machen. Mehr als 147.000 Stiftungen in Europa schütten jährlich rund 60 Milliarden Euro für gemeinnützige Zwecke aus.
Zur Feier des Tages drehte sich einen Nachmittag lang alles um das Thema „Gemeinsam mehr erreichen! Philanthropie für Wissenschaft und Umweltschutz.“ Während der Konferenz konnten die zahlreichen Zuseher*innen mehr über das erfolgreiche philanthropischen Engagement in Österreich und über die Landesgrenzen hinaus erfahren.
Wir bedanken uns an dieser Stelle auch ganz besonders für die freundliche Unterstützung des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.
Hier können Sie sich die Aufzeichnung der Jahreskonferenz in aller Ruhe (nochmal ;-) ansehen!
#PMW PARTIZIPATION MACHT WIRKUNG
Schritt für Schritt zu mehr Beteiligung
© Lukas Wahl

© Lukas Wahl
Partizipation ist das wichtigste Gestaltungsprinzip einer Demokratie. Stiftungen und Förderinstitutionen wollen das Zusammenleben und
-wirken aller Mitglieder der Gesellschaft in ihrer Vielfalt stützen.
Oft ist unser Blick aber geprägt von Hierarchien und mangelndem Vertrauen in die Expertise der Zielgruppen selbst. Wie können wir unsere Förderbeziehungen so gestalten, dass sich mehr gegenseitiges Vertrauen entwickeln kann? Wie können wir die Zielgruppen in Entscheidungs- und Willensbildungsprozesse einbinden? So etwas geht nicht von heute auf morgen – jeder Schritt zählt und wird sich lohnen. Lassen Sie sich inspirieren von den hier aufgezeigten Gedanken und Beispielen für eine Stiftungspraxis, die ihre Zielgruppen nicht nur erreicht, sondern aktiv mit einbezieht. von Ilse Bosch
Intensivlehrgang für Führungskräfte im Stiftungsmanagement
Der Verband ist darum bemüht für 2021 eine COVID-19-konforme Version zu organisieren.
Europäisches Forum Alpbach

Europäisches Forum Alpbach
In Kooperation mit dem Center for Philanthropy Studies (CEPS) der Universität Basel und dem Europäischen Forum Alpbach.
Die steigende Bedeutung von Stiftungen in der Gesellschaft, löst die Forderung nach mehr Wissen über die zielgerichtete und verantwortungsvolle Führung und Kontrolle von Stiftungen aus.
Mit international erfahrenen ReferentInnen aus Wissenschaft und Stiftungspraxis lernen Sie die in diesem Intensivlehrgang die Herausforderungen des Stiftungsmanagements (unabhängig von deren Rechtsform) aus einer neuen Perspektive kennen.
Dieser Lehrgang richtet sich an Entscheider*innen, die einen wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Einblick in Herausforderungen professioneller Stiftungsarbeit sowie den Austausch mit Gleichgesinnten in der österreichischen Stiftungslandschaft suchen:
• Geschäftsführende, Stiftungsräte und Führungskräfte in Stiftungen,
• Stifter*innen und Philanthrop*innen,
• Unternehmer*innen, die eine gemeinnützige Stiftung errichten möchten.
In kompakter und systematischer Form werden theoretische Grundlagen und praktische Instrumentarien zum erfolgreichem Stiftungsmanagement vermittelt.
Voranmeldungen für 2021 sind jetzt schon möglich.