NEWS UND PRESSE

Neues aus dem Stiftungssektor

Plädoyer an neue Regierung: Überbordende Bürokratie als größtes Hemmnis für gemeinnützige Stiftungen in Österreich.a

Presseaussendung

Bei keiner Rechtsform in Österreich nimmt die Gründung mehr Zeit und bürokratische Wege in Anspruch, als bei gemeinnützigen Stiftungen, bringt Günther Lutschinger, geschäftsführender Vorstand des Verbandes für gemeinnütziges Stiften, das Problem auf den Punkt und merkt an: Der Wirrwarr an unterschiedlichen Behördenzuständigkeiten blockiert nicht nur die gemeinnützigen Stiftungen in ihrem Wirken für gesellschaftliche Anliegen, sondern mutet in Zeiten, in denen Verwaltungsreformen für die Budgetkonsolidierung dringend notwendig sind, geradezu absurd an.

Link zur Presseaussendung

Plädoyer an neue Regierung: Überbordende Bürokratie als größtes Hemmnis für gemeinnützige Stiftungen in Österreich.

Presseaussendung

Bei keiner Rechtsform in Österreich nimmt die Gründung mehr Zeit und bürokratische Wege in Anspruch, als bei gemeinnützigen Stiftungen, bringt Günther Lutschinger, geschäftsführender Vorstand des Verbandes für gemeinnütziges Stiften, das Problem auf den Punkt und merkt an: Der Wirrwarr an unterschiedlichen Behördenzuständigkeiten blockiert nicht nur die gemeinnützigen Stiftungen in ihrem Wirken für gesellschaftliche Anliegen, sondern mutet in Zeiten, in denen Verwaltungsreformen für die Budgetkonsolidierung dringend notwendig sind, geradezu absurd an.

 

Netidee Science Call

Bis 25. März 2025 bewerben!

Die Kooperation der beiden Stiftungen Netidee und Wissenschaftsfonds FWF ermöglicht eine Förderchance für Wissenschaftler *innen in Österreich mit exzellenten Ideen, wie man das Internet noch besser, hilfreicher, zuverlässiger oder sicherer machen könnte. Exzellente Einreichungen werden mit bis zu 400.000.- Euro unterstützt!

Viele erleben das Internet als täglichen Begleiter, als faszinierende Welt voller Möglichkeiten und Wunder. Manche erleben es als Welt voller unterschätzter Gefahren, verlorener Identitäten und Daten. Und manche erleben das Internet noch gar nicht, weil sich für sie noch kein Zugang erschlossen hat. netidee SCIENCE ist angetreten, daran etwas zu ändern. Als jüngster Spross der netidee Förderfamilie versteht sie sich als „geistige Breitbandinitiative“ zur Förderung des Internet in Österreich, als Gefäß für Ihr exzellentes Wissenschaftsprojekt im Bereich der Internet-(Grundlagen-)Forschung.

Nähere Informationen zur Einreichung finden Sie hier: netidee SCIENCE | netidee

Grenzen unseres Planeten – Verantwortung von Stiftungen & Unternehmen?

Veranstaltung

c Ceosforfuture

Am 16. Dezember 2024 luden CEOs FOR FUTUREClimate LabBlühendes Österreich und der Verband für gemeinnütziges Stiften zu einer gemeinsamen Veranstaltung ein, die der Frage nachging, wie Stiftungen und Unternehmen in Zeiten ökologischer Herausforderungen Verantwortung übernehmen und Veränderung bewirken können. Unter dem Titel „Grenzen unseres Planeten – Verantwortung von Stiftungen & Unternehmen?“ stand die Mobilisierung von Kapital für Biodiversität, Klima- und Naturschutz in Österreich im Fokus. Ziel der Veranstaltung war es, durch Impulse und Diskussionen neue Perspektiven und Handlungsansätze für ein verantwortungsvolles Handeln zu entwickeln.

Die vollständige Nachlese gibt es bei CEOs4future.

Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder

Herzlich willkommen!

Der Verband für gemeinnütziges Stiften wächst stetig. Ich freue mich, Ihnen neue Mitglieder mit vielfältigen thematischen Schwerpunkten vorzustellen.

Die Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG unterstützt nicht nur bei der Festlegung der Veranlagungsstruktur, der Defintion von Anlageziele und Identifizierung von Risikoparametern, sondern bietet umsichtige Stiftungsberatung mit einem umfassenden Netzwerk an Stiftungsexpert*innen aus den Bereichen Recht und Steuern.

Die WE&ME Foundation setzt sich dafür ein, das Bewusstsein für ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) zu stärken und die dringend notwendige wissenschaftliche Forschung voranzutreiben. Trotz der enormen Herausforderungen für die Erkrankten wird sie noch immer zu wenig erforscht und verstanden. Unser Ziel ist es, diese Situation zu ändern, Forschung voranzutreiben und den Betroffenen Hoffnung sowie Unterstützung zu bieten.

Die TGW Future Privatstiftung vereint die beiden Stiftungsbereiche Logistics (Industrielles Unternehmertum) und TGW Future Wings (soziales Unternehmertum): TGW Future Wings initiiert und verwirklicht  gemeinsam mit der Schule Morgen Stiftung seit 2007 gemeinnützige und wirkungsvolle Projekte, die das Lernen und Wachsen junger Menschen im Fokus haben und positive sowie nachhaltige Veränderungen erzielen – für den Einzelnen und für die Gesellschaft. Derzeit betreut dieser Bereich mit mehr als 100 Mitarbeitenden 11 innovative Bildungsprojekte.

Die Künstler:innen Stadt Gmünd gemeinnützige Privatstiftung wurde basierend auf der 30-jährigen Arbeit der Gmünder Kulturinitiative von mehreren Institutionen und Privatpersonen, darunter das Land Kärnten, die Stadt Gmünd und die Haselsteiner Familien-Privatstiftung, sowie 36 Firmen und Privatpersonen aus Gmünd und Umgebung ins Leben gerufen und ist die mit Abstand am breitesten aufgestellte Privatstiftung Österreichs. Ziel ist die Förderung von Kunst und Kultur in Gmünd.

Die WU Foundation: Die Wirtschaftsuniversität Wien trägt durch Forschung, Lehre und Third Mission zur Lösung aktueller Herausforderungen und Innovationen bei. Die WU-Foundation ermöglicht Unterstützer*innen, die Weiterentwicklung dieser Arbeit zu fördern und gemeinsam die Grundlage für eine vielversprechende Zukunft zu schaffen.

Die Denkmalwerkstatt gemeinnützige Privatstiftung zur Rettung von Baudenkmälern widmet sich mit breiter Erfahrung und seinem Expertennetzwerk unter dem Motto "Sanft restaurieren, nachhaltig leben" der Renovierung denkmalgeschützter Häuser.

Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft? Unter guenther.lutschinger@stiften.at stehe ich Ihnen gerne für Informationen zur Verfügung.

Aktuelle Presseaussendungen

Österreichischer Stiftungsreport 2024/25

Der Bericht soll einen Einblick in die Struktur des Stiftungswesens geben, aktuelle Trends beleuchten, aber auch das Wirken gemeinnützig tätiger Stiftungen ins Rampenlicht rücken. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens werden Leser*innen dazu eingeladen, das letzte Jahrzehnt Revue passieren zu lassen und gemeinsam in die Zukunft zu blicken. 

Österreichischer Stiftungsreport 2024 PDF - 2 MB

 

Plädoyer an neue Regierung

Überbordende Bürokratie als größtes Hemmnis für gemeinnützige Stiftungen in Österreich. Verband für gemeinnütziges Stiften: Bürokratieabbau für Stiftungen in nächster Legislaturperiode dringend erforderlich!

Link zur Presseaussendung

 
 
 
 

Newsletter Archiv

 

 

Sie können sich hier zu unserem Newsletter anmelden!