COMMUNITY FOUNDATIONS

Gemeinschaftsstiftungen

Zivilgesellschaft nachhaltig stärken: gemeinsam stiften!

Ein neues Konzept für Österreich

Gemeinsam für das Gemeinwohl

Die Mehrheit der Menschen in Österreich ist bereit, sich für das Gemeinwohl einzusetzen: mit Zeit, einem finanziellen Beitrag oder Sachspenden. Sie setzen sich ein für die Menschen, die Natur oder die Traditionen ihrer Region oder einem anderen Teil der Erde, für schnelle Hilfe im Notfall oder für Kunst und Kultur.

Das zeigt sich einerseits durch jährliche Spenden in der Gesamthöhe von etwa 750 Millionen Euro und andererseits durch den hohen Stellenwert der ehrenamtlichen Arbeit: In über 120.000 Vereinen mit mehr als 3 Millionen Mitgliedern wird soziales und ehrenamtliches Engagement gelebt.

Darüber hinaus engagieren sich rund 2,3 Millionen Menschen freiwillig und unbezahlt im informellen Bereich, der mit seinen kleinen Initiativen bis hin zur informellen Nachbarschaftshilfe geht.

Viele Vereine und Initiativen fragen sich mit wachsender Größe und Lebensdauer ihrer Organisation, wie sie ihr mit viel Arbeit, Zeit und Engagement aufgebautes Werk langfristig absichern können. Eine in Österreich noch nicht verbreitete, aber in vielen Ländern weltweit erfolgreich erprobte, nachhaltige Organisationsform dafür ist die Gemeinschaftsstiftung (international auch als „Bürgerstiftung“ oder „Community Foundation“ bekannt).

Möchten Sie mehr über Gemeinschaftsstiftungen erfahren? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung unter info@gemeinsam-stiften.at.

Was ist eine Gemeinschaftsstiftung

Gemeinnützige Arbeit langfristig absichern

Eine Gemeinschaftsstiftung ist eine unabhängige, autonom handelnde, gemeinnützige Stiftung mit einer Vielzahl an Stifter*innen, die dem Gemeinwohl in einer definierten Region oder Stadt dient. Sie verbindet langfristige, finanzielle Nachhaltigkeit mit persönlichem Engagement. Die Menschen einer Region können sich auf vielfältige Weise in ihrer Gemeinschaftsstiftung einbringen: durch finanzielle Beteiligung oder ehrenamtliches Engagement, durch Ideen und Initiativen.

Die Gemeinschaftsstiftung kann Menschen und Initiativen aus ihrer Region vernetzen. Sie kennt die Bedürfnisse der Menschen und die regionalen Gegebenheiten. In diesem Rahmen kann gesellschaftliches Engagement wachsen, denn gemeinsam bringen wir mehr zustande.

Eine Gemeinschaftsstiftung steht nicht in Konkurrenz zu Vereinen oder Initiativen in ihrem Einzugsgebiet, im Gegenteil: sie arbeitet mit ihnen zusammen und kann sie durch ihr Netzwerk und durch Fachwissen, etwa zu Freiwilligenarbeit, zu Fundraising oder zu Fördermöglichkeiten, unterstützen.

Eine Gemeinschaftsstiftung ist auf lange Dauer ausgelegt. Der Stiftungszweck sollte daher breit ausgelegt werden, um die notwendige Arbeit für das Gemeinwohl sowohl heute als auch für die kommenden Jahren und Jahrzehnte abzudecken. Wer hätte vor 10 Jahren geahnt, dass eine weltweite Pandemie unser Sozialleben massiv verändern würde? Wem war vor 50 Jahren die Überalterung unserer Gesellschaft und die daraus resultierenden Problematik der Vereinsamung, der Pflege und der Altersarmut bewusst? Wer hätte sich vor zwei Generationen mit Klimawandel und dessen Folgen vor unserer Haustür beschäftigt? Und wer hätte gedacht, dass viele Bewohner*innen abgelegener Regionen nicht mehr in die Städte abwandern, sondern mit Stolz ihre Region mitgestalten wollen?

Unsere Welt wird sich weiter wandeln. Eine Gemeinschaftsstiftung hat eine langfristig bestehende Struktur und kann deshalb Projekte umsetzen, die genau für ihr Einzugsgebiet passen. Das in die gemeinnützige Stiftung eingebrachte Kapital kann per Rechtswegen nur noch für den oder die Stiftungszwecke eingesetzt werden. Im Gegensatz zu einem Verein darf und soll eine gemeinnützige Stiftung Kapital aufbauen und von den Erträgnissen ihre Aktivitäten umsetzen. Es können also auch Mittel für größere Vorhaben langfristig in einer Stiftung wachsen und dann im richtigen Moment zum Einsatz kommen.

Gemeinschaftsstiftungen können sowohl eigene Projekte durchführen als auch Initiativen oder Vereine in ihrem Einzugsgebiet unterstützen. Ihre Arbeit finanzieren sie durch Fundraising, d.h. Zustiftungen, Spenden und Förderungen von Privatpersonen, Unternehmen, anderen Stiftungen oder öffentlichen Fördergebern. Getragen werden Gemeinschaftsstiftungen, genauso wie Vereine, von ehrenamtlichem Engagement, von den Menschen, die sie gründen und in ihnen aktiv werden.

Die erste Gemeinschaftsstiftung wurde 1914 in den USA gegründet. Das Konzept hat sich seither weltweit verbreitet. Allein in Europa gibt es rund 900 Gemeinschaftsstiftungen in 23 Ländern. Jede Gemeinschaftsstiftung ist einzigartig und an die Bedürfnisse ihrer Region angepasst.

Teil einer globalen Bewegung

Zugang zu einem international erfolgreichen Konzept

Gemeinschaftsstiftungen arbeiten regional. Als nationale Plattform bietet der Verband für gemeinnütziges Stiften Zugang zu einem internationalen Netzwerk, zu Austausch mit anderen Initiativegruppe, Stiftungen und spannende Informationen.

Die erste Gemeinschaftsstiftung wurde 1914 in den USA gegründet. Das Konzept wird seither in über 1.700 Gemeinschaftsstiftungen weltweit gelebt. Allein in Europa gibt es rund 900 Gemeinschaftsstiftungen in 23 Ländern.

Jede Stiftung ist einzigartig und an die Bedürfnisse ihrer Region angepasst. Es gibt jedoch einige Grundsätze und Merkmale, die Gemeinschaftsstiftungen von anderen Formen sozialen Engagements unterscheiden. Für nähere Informationen dazu stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter info@gemeinsam-stiften.at

Wir danken unserem internationalen Partner

Die US Amerikanische Charles Stewart Mott Foundation begann ihre Tätigkeit im Jahr 1926 Flint, Michigan. Heute unterstützt sie gemeinnützige Akteure auf der ganzen Welt durch ihre Programme „Zivilgesellschaft“, „Bildung“ und „Umwelt“ dabei, eine stärkere und resilientere Zivilgesellschaft aufzubauen. In Österreich kooperiert die Stiftung mit dem Verband für gemeinnütziges Stiften rund um das Thema Gemeinschaftsstiftungen.